Die Viehzucht steht seit Langem vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Gülle und Prozesswassermanagement. Die Landwirtschaft hat sich viele Jahren auf die Bekämpfung von Gerüchen und den Schutz der Umwelt konzentriert, doch das Bewusstsein für den Beitrag des Agrarsektors zu Treibhausgasen und zum Klimawandel hat neue Entwicklungen zur Eindämmung der Methanemissionen ausgelöst. Die Environmental Protection Agency (EPA) schätzt, dass allein in den USA rund 2 Millionen Tonnen Methan durch Gülle freigesetzt werden. Dies entspricht etwa 8 Prozent der jährlichen anthropogenen Methanemissionen in den USA. Um die Treibhausgasemissionen einzudämmen, haben viele nationale, regionale, staatliche und lokale Regierungen in den USA, Südamerika, China und Europa Vorschriften und Anreize entwickelt, um die Entwicklung von Biogasanlagen zu fördern.
Biogas, ein Nebenprodukt des anaeroben Vergärungsprozesses, ist reich an wertvollem Methan, das in der Regel zwischen 50 und 80 Prozent ausmacht, was es zu einem hocheffizienten und sauber verbrennenden Energieträger macht. Viele Viehzüchter profitieren von der Nutzung von Biogas vor Ort, um ihre Energiekosten zu senken. Größere Betriebe können Biogas auch an Erdgasnetze verkaufen oder Strom erzeugen, der in das Stromnetz eingespeist wird, wodurch zusätzliche Einkommenschancen entstehen.
Xylem verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung von Komplettlösungen für die Handhabung, Aufbereitung und Nutzung von Biogas, das aus Abwasser und organischen Abfällen gewonnen wird.