Als Sydvatten AB eine UV-Entkeimungslösung für seine Wasseraufbereitungsanlage im südschwedischen Skåne benötigte, entschied man sich für Xylems Marke WEDECO. Diese hochmoderne Lösung, die die Option einer zukünftigen Volumenerhöhung von 25 Prozent bietet, wird es Sydvatten ermöglichen, sauberes Trinkwasser an 900.000 Menschen in 16 Gemeinden zu liefern.
„Wir benötigten eine effektive UV-Wasserentkeimungslösung, die wirtschaftlich und energieeffizient ist und gleichzeitig Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit garantiert,“ berichtet Stefan Johnsson, Qualitätsverantwortlicher bei Sydvatten. „Nachdem wir all diese Parameter berücksichtigt hatten, fiel die Entscheidung auf WEDECO.“
Dank ihrer einzigartigen Fähigkeit, die Bildung von gefährlichen Abfallprodukten wie z. B. Trihalomethanen (THMs) zu verhindern, die durch die Chlorierung entstehen, gilt die UV-Technologie als Zukunft im Bereich Wasserentkeimung. Außerdem bietet sie einen ausgezeichneten Schutz vor Parasiten und Viren. Xylems Marke WEDECO ist für ihre hervorragende Leistung bei der UV-Wasserentkeimung bekannt und hat weltweit mehr als 250.000 UV- und Ozonwasseraufbereitungssysteme installiert.
„In Schweden gibt es zwar keine besonderen Vorschriften für die UV-Wasserentkeimung, aber wir sind gesetzlich verpflichtet, gesundes, sauberes Trinkwasser zu liefern“, fährt Johnsson fort. „Diese Lösung wird unsere Abhängigkeit von Chlor deutlich reduzieren und es uns gleichzeitig ermöglichen, unseren Kunden auf wirtschaftlichste Art sicheres, entkeimtes Wasser zu liefern.“
Schwedens größtes UV-Wasserentkeimungsprojekt
Xylem wird vier WEDECO K143 UV-Wasserentkeimungssysteme liefern und somit die im Besitz der Gemeinde befindliche Wasseraufbereitungsanlage von Sydvatten AB modernisieren, die seit mehr als 50 Jahren in Betrieb ist. Die Modernisierung ist das größte UV-Wasserentkeimungsprojekt, das bislang in Schweden durchgeführt wurde.
„Dank unserer beiden bestehenden Klärstufen bieten wir bereits eine ausgezeichnete Wassersicherheit,“ berichtet Johnson. „Und sobald diese dritte, verbesserte Klärstufe installiert ist, sind wir in der Lage, einen wahrhaft einzigartigen Schutz gegen Parasiten und Viren zu bieten. Ich sehe dieses System als eine Art ‚Versicherungspolice’ für die Zukunft.“
Die WEDECO K143 Systeme bestehen aus jeweils 13 Reihen mit 12 UV-Lampen und können insgesamt 4.300 Kubikmeter Wasser pro Stunde aufbereiten. Damit das System den Vorgaben von Installation und zukünftiger Expansion gerecht wird, wurden die einzelnen Segmente nicht geschweißt, sondern verschraubt. Hierdurch wird es ermöglicht, zukünftig weitere Lampenreihen zu installieren, um dem steigenden Bedarf an Trinkwasser gerecht zu werden.
„Xylem nimmt mit WEDECO Produkten im Bereich UV-Wasserentkeimung ganz klar eine Vorrangstellung ein“, erklärt Johnsson. „Durch die Investition in diese Lösung haben wir Zugriff auf die neusten Technologien, die auf langjähriger Forschung und Entwicklung basieren, wie z. B. die neusten Niedrigenergie-UV-Lampen.“
Die niedrigsten Folgekosten über einen Zeitraum von 15 Jahren
Laut Gunnar Brüggmann, dem Xylem Vertriebsingenieur, der für den Vertrag verantwortlich ist, stellt der Vertrag den Abschluss eines umfangreichen Vergabeprozesses dar, bei dem Xylem eng mit dem schwedischen WEDECO Vertriebshändler Christian Berner AB zusammengearbeitet hat, um eine kundenspezifische Lösung zu entwickeln, die noch über die von Sydvatten gestellten Forderungen hinausgeht.
„Die Entscheidung fiel letztendlich auf uns, weil wir die wirtschaftlichste Lösung liefern konnten“, erklärt Brüggmann. „Das WEDECO-System erfüllt nicht nur sämtliche Projektkriterien, es hat über einen Zeitraum von 15 Jahren auch die geringsten Folgekosten.“
Brüggmann berichtet weiter, dass Christian Berner und Xylem seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgreich zusammenarbeiten. Im Zuge dieser Teamarbeit nutzen sie ihr gemeinsames Fachwissen, um für ihre Kunden optimale Lösungen zu finden.
„Die Beteiligung an der Entwicklung der größten UV-Wasserentkeimungsanlage in Schweden ist ein eindeutiger Beweis für unsere Führungsposition im Bereich UV- und Ozon-Wasseraufbereitung“, fährt Brüggmann fort. „Ich bin unendlich stolz, dass unsere modernen, umweltverträglichen Technologien verwendet werden, um das Trinkwasser für fast eine Million Menschen in Südschweden sicherer zu machen.”
Weitere Information über WEDECO UV-Systeme.