Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('de-DE','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('de-DE','USD')}}
AUSCHECKEN
Es wird noch nichts berechnet.
Vier Vorteile der digitalen Zwillingstechnologie für Wasserversorgungsunternehmen

Vier Vorteile der digitalen Zwillingstechnologie für Wasserversorgungsunternehmen

Die Technologie des digitalen Zwillings ist in aller Munde, aber was sind ihre praktischsten Anwendungen und Vorteile für Wasserversorgungsunternehmen? Dies haben wir uns genauer angesehen.

Was ist ein digitaler Zwilling? Ein digitaler Zwilling führt Daten und ein Betriebsmodell zusammen, um den Betreibern zu helfen, zu verstehen, wie eine physische Anlage, ein Prozess oder ein System funktionieren sollte. Er hilft dabei, Erkenntnisse zu gewinnen und die Leistung unter veränderten Bedingungen vorherzusagen, was den Wasserversorgern letztlich hilft, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern.

Im Wesentlichen werden in einem digitalen Zwilling Daten integriert, um Anomalien zu erkennen und zu diagnostizieren, verschiedene Szenarien zu testen und die für diese Szenarien spezifischen Ergebnisse vorhersagen zu können. Im Vergleich dazu sind herkömmliche Modelle zur Simulation von Infrastrukturen mitunter sehr kostspielig und lassen sich nicht ohne Weiteres mit Live-Daten verknüpfen.

Heutzutage können ausgereifte Tools für maschinelles Lernen die Infrastruktur besser darstellen, indem sie automatisch kalibriert werden, um historischen Daten zu entsprechen.

Die Technologie des digitalen Zwillings bietet den Wasserversorgern Vorteile auf vier Ebenen:

1. Einblick: Auf seiner grundlegendsten Ebene zeigt ein digitaler Zwilling den Betreibern, was in einer Anlage, einem Prozess oder einem System in diesem Moment passiert. Auf dieser Ebene müssen die Betreiber auf der Grundlage ihres Einblicks in den aktuellen Betrieb Maßnahmen ergreifen.

2. Szenarien: Auf dieser Ebene ist der digitale Zwilling in der Lage, Variablen zu verarbeiten, um ein Ergebnis vorherzusagen, aber er erfordert immer noch, dass der Bediener die Anlage, den Prozess oder das System manuell optimiert.

3. Empfehlungen: Bei komplexeren Anwendungen generiert der digitale Zwilling mehrere Szenarien und gibt betriebliche Empfehlungen, um bestimmte Leistungsindikatoren zu erreichen. Der Bediener wählt dann auf der Grundlage dieser Empfehlungen eine Vorgehensweise aus.

4. Steuerung: In Verbindung mit Entscheidungsunterstützungssystemen und Kenntnissen über das Wassersystem hat der digitale Zwilling das Potenzial, eine autonome, optimierte Steuerung zu ermöglichen, so dass sich die Betreiber auf andere Aufgaben konzentrieren können.

Letztendlich ist ein digitaler Zwilling eine Grundlagentechnologie – keine Lösung – und sein Potenzial wird nur durch die Art und Weise, wie die Daten angewendet werden, umgesetzt.

In den oben beschriebenen komplexen Anwendungen wird die Technologie des digitalen Zwillings mit fortschrittlicher Datenwissenschaft, Hydroinformatik und Kenntnissen über Wassersysteme kombiniert, um ein leistungsstarkes System zur Entscheidungsunterstützung zu schaffen. Dieser „aufgeladene“ digitale Zwilling versetzt die Versorgungsunternehmen in die Lage, die Bedürfnisse ihrer Gemeinden zuverlässig, kostengünstig und nachhaltig zu erfüllen.

Möchten Sie hierzu mehr erfahren?

Downloaden Sie unser E-book: Vom digitalen Zwilling zur Entscheidungsintelligenz

Erfahren Sie mehr über:

  • Die Rolle, die die Technologie des digitalen Zwillings bei der Optimierung der Betriebsabläufe spielen kann.
  • Wie Versorgungsunternehmen diese Technologie optimal einsetzen können.
  • Bewährte Verfahren von Wasserversorgern, die den Weg weisen.