Umgang mit Wasserknappheit in einer Stadt mit 22 Millionen Einwohnern
Die Beijing Drainage Group setzt auf Wasserwiederverwendung, digitale Lösungen und mutige Innovationen, um einige der komplexeren städtischen Wasserprobleme unserer Zeit zu lösen.
![]()
Urbanisierung. Industrialisierung. Verschmutzung. Hohe Bevölkerungsdichte. Begrenzte Süßwasservorräte. Schwere Dürre und Überschwemmungen. Aufgrund der komplexen Wasserprobleme Chinas ist die Wasserknappheit zu einem dringenden Problem geworden, insbesondere in der Hauptstadt Peking, deren Bevölkerung in den letzten vier Jahrzehnten von 5 auf fast 22 Millionen Menschen angewachsen ist.
Um den Problemen des Landes bei der Wasserversorgung zu begegnen, sind politische Entscheidungsträger und Wasserversorger zu mutigen Schritten bereit, um die Wasserversorgung und -bewirtschaftung zu transformieren. Ein Beispiel dafür ist Chinas zunehmender Fokus auf Wasserrecycling. Vor vier Jahren setzten sich die politischen Entscheidungsträger das Ziel, dass die wasserarmen Städte bis 2025 mindestens 25 Prozent ihres Wasserbedarfs durch die Nutzung von wiederaufbereitetem Wasser decken sollen. In der Region Peking-Tianjin-Hebei müssen die Städte ihre Wiederverwendungsquote sogar auf über 35 % steigern.
Making Waves hat mit Bing Liu, dem Vertriebsleiter des Wasserinfrastrukturgeschäfts von Xylem in China, über die wachsenden Möglichkeiten der Wasserwiederverwendung im Land gesprochen, und einen der führenden Energieversorger der hier eine Vorreiterrolle einnimmt: Die Beijing Drainage Group.
F: Welche Rolle spielt aufbereitetes Wasser in der modernen Stadtentwicklung in China?
A: Die Wasserwiederverwendung spielt eine grundlegende Rolle bei der zukunftsorientierten Stadtentwicklung in China. Durch die Wiederverwendung besteht die Möglichkeit, die Versorgung mit sauberem Wasser deutlich zu steigern und gleichzeitig städtische Ökosysteme zu schützen.
Durch Investitionen in moderne, zentralisierte Abwasseraufbereitungs- und Recyclinglösungen entwickeln staatliche und städtische Wasserversorger effektivere Methoden zur Handhabung von aufbereitetem Wasser, das zuvor in lokale Gewässer eingeleitet wurde.
Das aufbereitete Abwasser wird zu einem Rohstoff, der den Gemeinden in vielerlei Hinsicht zugutekommt. Es versorgt lokale Flüsse und Seen mit Wasser, bewässert Parks und städtische Grünflächen, reinigt Straßen und unterstützt die Brandbekämpfung. Auch der Hightech-Sektor und andere Industriezweige nutzen aufbereitetes Brauchwasser, um den Frischwasser-Bedarf der kommunalen Versorgung zu senken. Dadurch steht wasserarmen Städten und Gemeinden mehr kostbares Wasser zur Verfügung.
F: Wer setzt in China die Messlatte für groß angelegte Abwasserbehandlung und Wasserrecycling?
A: Die Beijing Drainage Group (BDG) ist ein herausragender Marktführer, der 17 Kläranlagen betreibt und mehr als 17 Millionen Menschen in der gesamten Hauptstadt versorgt. Das Versorgungsunternehmen gilt als weltweiter Vorreiter in der Abwasserbehandlung und -wiederverwendung.
![]()
BDG betreibt das weltweit größte Wasseraufbereitungssystem und recycelt täglich mehr als 5 Millionen Tonnen Abwasser.
Das Kronjuwel des Systems ist die unterirdische Wasseraufbereitungsanlage Huaifang, die größte ihrer Art in Asien und ein Modell für Innovation.
BDG gilt nicht nur aufgrund seiner Fähigkeit, im großen Maßstab zu operieren, als Vorreiter. Das Versorgungsunternehmen ist auch ein früher Anwender digitaler Lösungen für Wasser im gesamten Abwasserkreislauf. BDG begann 2019 mit der Umsetzung eines digitalen Aktionsplans für seine Kläranlagen und entwickelte anschließend digitale Plattformen, um alle Aspekte abzudecken, von der Chemikaliendosierung für die Wasseraufbereitung bis hin zum Hochwasserschutz.
F: Was sind die größten Erfolgsgeschichten von BDG in Sachen Wasserwiederverwendung und wie optimiert das Versorgungsunternehmen seine Anlagen?
A: BDG setzt den Maßstab, wenn es darum geht, wie Städte durch Wasserrückgewinnung ihre Wasserversorgungssicherheit und -effizienz steigern können:
- Die Xiaohongmen-Aufbereitungsanlage versorgt weite Teile Pekings und kann bis zu 600.000 Kubikmeter pro Tag aufbereiten. Das aufbereitete Wasser aus der Anlage wird verwendet, um den Bedarf an Nichttrinkwasser für Industrie und Bewässerung zu decken, Flüsse und Feuchtgebiete aufzufüllen und Parks und künstliche Seen zu erhalten. Im Jahr 2021 schloss sich das Versorgungsunternehmen mit Xylem zusammen, um veraltete Anlagen durch fünf Flygt SR44-Tauchmotorrührwerke zu ersetzen und so den Energieverbrauch der Rührwerke um 5 % zu senken.8%.
- Die Gaoantun-Aufbereitungsanlage von BDG behandelt hauptsächlich Abwasser im Becken des Pekinger Bahe-Flusses. Im Jahr 2018 begann das Versorgungsunternehmen mit einer Erweiterung, um die Behandlungskapazität der Anlage auf 200.000 Kubikmeter pro Tag zu verdoppeln. Die Flygt SR44-Rührwerke von Xylem sind seit mehr als fünf Jahren vor Ort im Einsatz und haben im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen Energieeinsparungen von 62% in anoxischen Tanks und 52 % in anaeroben Tanks ermöglicht. Die Mischer werden über einen Zeitraum von zehn Jahren voraussichtlich neun Millionen RMB bzw.eine Million US-Dollar an Energiekosten einsparen.16. Xylem arbeitet derzeit auch mit Gaoantun zusammen, um die Steuerung der Pumpensysteme durch die Nutzung von Daten und digitalen Modellen zu optimieren.
Xylem ist sehr stolz darauf, das Unternehmen BDG bei seiner Arbeit zu unterstützen und mittels der Wasserwiederverwendung den Bedarf der Stadt und ihrer Bürger zu decken.
F: Wie geht es mit dem Wasseraufbereitungs- und Recyclingansatz von BDG weiter – welche neuen Technologien und digitale Lösungen werden die Zukunft prägen?
A: BDG ist weiterhin bei Innovationen in der Wasseraufbereitung führend. Derzeit liegt der Fokus des Versorgungsunternehmens auf der weiteren Einführung eines umfassenden digitalen Aktionsplans zur Sicherung der Wasserversorgung Pekings. Eine Anlage, die hier erfolgreich war, ist die Kläranlage Wujiacun.
Nach der Umstellung auf digitale Steuerungssysteme für Belüftung, Chemikaliendosierung und Entwässerung erzielte die Anlage jährliche Energieeinsparungen von 10 bis 15 %, was sowohl hinsichtlich der Effizienz wie auch der Erfüllung nationaler Umweltziele vorteilhaft ist.
Mit Blick auf die Zukunft plant BDG, diese digitalen Lösungen in weiteren Wasseraufbereitungsanlagen des Unternehmens einzuführen. Hierbei werden Echtzeit-Datenanalysen und KI-gestützte Systeme genutzt, um den Pumpbetrieb zu optimieren, Energie zu sparen und das Wartungsmanagement zu verbessern.
Was BDG wirklich auszeichnet, ist der Umgang des Unternehmens mit Innovationen. Das Unternehmen stellt sich einigen der weltweit größten Herausforderungen im Bereich der städtischen Wasserversorgung – mit einer zukunftsorientierten Denkweise. Ich finde die Arbeitsweise bei BDG wirklich inspirierend, insbesondere die Art und Weise, wie das Team seine Mission sieht: „Für uns hört die Innovation nicht auf – es ist eine Reise kontinuierlicher Erkundung, bei der wir aus kleinen Kräuselungen große Wellen machen.“