Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('de-DE','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('de-DE','USD')}}
AUSCHECKEN
Es wird noch nichts berechnet.
Jeder Tropfen zählt

Jeder Tropfen zählt

Harry Seah leitet den Bereich technologie und Wasserqualität der nationalen Wasserbehörde von Singapur (PUB). Hier berichtet er, wie das land in puncto Wasserwirtschaft weltweit eine führende position anstrebt.

BIS ZUM jahr 2060 plant Singapur, der steigenden Wassernachfrage durch eine Verdreifachung des Volumens an recyceltem Wasser zu begegnen. Man geht davon aus, dass NEWater die Hälfte des erwarteten Bedarfs decken wird. In Changi wurde kürzlich die fünfte NEWater-Anlage in Betrieb genommen. Insgesamt produzieren die fünf Aufbe- reitungsanlagen bis zu 190 Millionen Liter NEWater pro Tag.

Was können andere Länder von Singapur über das Recycling dieser wichtigen Ressource lernen?

Wasserrecycling ist das Juwel der Diversifikationsstrategie unseres Inselstaates. Die Wiederverwendung von Wasser ist kein neues Konzept: Jahrzehntelang wurde im Wassermanagement weltweit die Membrantechnologie eingesetzt. Aber erst in den 1990er Jahren wurde das Verfahren dank erheblicher Verbesserungen im Hinblick auf Leistung und Kosten für die Abwasseraufbereitung in Singapur rentabel. Das Besucherzentrum NEWater Visitor Center trug ganz entscheidend zur erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit bei. Das Wassermuseum veran- schaulicht als zentrale Anlaufstelle allen Interessierten, wie NEWater produziert wird und wie es zur Wasserwirtschaft von Singapur beiträgt.

Welche Bedeutung hatte die Auszeichnung mit dem Stockholm Industry Water Award 2007 für PUB?

 Um den chronischen Wassermangel in Singapur zu bekämpfen, investieren wir seit 40 Jahren große Summen in Forschung und Wassertechnologie. Die Auszeichnung hat unsere Anstrengungen gewürdigt.

Welche Herausforderungen muss Singapur meistern, um zum führenden Zentrum für Wassertechnologie zu werden?

In erster Linie geht es darum, bei Forschung und Entwicklung weiterhin an der Spitze zu liegen und die besten Fachleute für uns zu gewinnen. In den letzten drei Jahren haben wir jährlich die Singapore International Water Week veranstaltet, um Singapurs Profil als globales Zentrum für Wassermanagement zu stärken.

Welche Bereiche der Wasserversorgung und -wiederverwendung haben derzeit weltweit das größte Potenzial?

Der wichtigste Abnehmer für recyceltes Wasser war früher die Landwirtschaft. In letzter Zeit haben große Projekte wie das Orange County Groundwater Replenishment-Programm in Kalifornien, das Wes- tern Corridor Recycled Water-Projekt in Australien und das NEWater-Programm in Singapur das Recycling von städtischen Abwässern in ein neues Licht gerückt.

Mit einem hochmodernen dreistufigen Aufbereitungsverfahren lässt sich eine Wasserqualität erzielen, die die von normalem Leitungswasser weit übertrifft. Dieses Wasser kann in Aquifere eingeleitet, Trink- wasserreservoiren zur indirekten Nutzung zugeführt oder an Industriekunden wie beispielsweise Wasserproduzenten verkauft werden.

Derzeit werden nur fünf Prozent des weltweit verbrauchten Wassers recycelt. Wenn wir jeden einzelnen Tropfen verwenden und wiederverwenden, wird es zur endlosen Ressource.

von Malin Dunfors, Photo PUB