Die Wiederverwendung von Wasser hat sich im Bereich Wasserlösungen zu einem Hauptgesprächsthema und Eckstein für künftige Wassernachhaltigkeit entwickelt. Glen Trickle, der für Forschung und Entwicklung in der Treatment Business Unit von Xylem verantwortlich zeichnet, beantwortet im Folgenden fünf Fragen zu dieser Thematik.
1. Weshalb ist eine Wasserwiederverwertung so wichtig?
Wasserknappheit stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Ein stetig wachsender Bedarf sowie eine mangelnde Wasserverfügbarkeit müssen uns zum sparsamen Umgang mit Wasser anhalten. Die Wiederverwendung von Wasser ist eine umweltfreundliche Herangehensweise für ein nachhaltiges Wassermanagement.
2. Wie können Xylem und seine Kunden die künftige Wasserversorgung sichern?
Xylems Wiederverwendungslösungen für Wasser decken ein breites Anwendungsspektrum ab und erlauben so ein vielfältiges Wasserrecycling. Dazu zählen:
– Begrenzte und unbegrenzte urbane Verwendung, wie z.B. in Parks, beim Brandschutz, in der Landschaftsbewässerung und bei der Toilettenspülung.
-Industrielle Nutzung, wie z.B. Kühlwasser, Nutzwasser, Produktion von Petrochemikalien, Kohle, Zement u.a. Produkte.
-Grundwasseranreicherung, z.B. Auffüllen von trinkwasser- und nichttrinkwasserführenden Schichten und Lagerung zur zukünftigen Trinkwasserverwendung.
-Landwirtschaftliche Nutzung von geernteten Nahrungsmitteln, Obstplantagen und Weinbergen sowie Nutzpflanzen, wie z.B. Futter für Milchvieh oder Faser- und Saatgutpflanzen.
-Nutzung im Bereich Umwelt und Erholung, wie z.B. Verbesserung von Feuchtgebieten, Habitaten und Rückzugsorten für Pflanzen und Tiere, Erlebnisbäder.
-Oberflächenwassererweiterung, wie z.B. indirekte Trinkwasserwiederverwendung mithilfe von Flüssen, fließenden Gewässern, wasserführenden Schichten u.a.
Vor der Entwicklung von Prozessen für diese Anwendungen wurden sämtliche weltweiten Wiederverwendungsregelungen von uns überprüft und für alle diese sechs Bereiche festgelegt. Im Anschluss daran haben wir einzigartige Behandlungsverfahren entwickelt. Dazu haben wir Xylems breites Technologiespektrum eingebunden und kombiniert. So konnten wir sicherstellen, sämtliche Regelungen für alle sechs Anwendungsbereiche global zu erfüllen.
3. Von welchen Erwägungen sollten sich Schlüsselkunden hinsichtlich der Wiederverwendung von Wasser leiten lassen?
Zunächst sollte es ihnen um das Know-how zur Prozessintegration gehen. Kunden müssen wissen, dass sie ihre Wasserwiederverwendung optimieren können. Sie müssen die richtigen Technologien integrieren, um die aufgestellten Ziele erfüllen und an den künftigen Bedarf anpassen zu können. Die dafür aufzuwendenden Kosten spielen ebenfalls eine große Rolle. Der Kunde möchte die Wasserwiederverwendung mit optimal niedrigen Lebensdauerkosten kombinieren. Letztendlich will der Kunde eine Art Prozessgarantie. Kunden suchen nach einem Lösungsanbieter, der bei der Lieferung von integrierten Lösungen für die Wasserwiederverwendung über die notwendige Erfahrung verfügt und so künftige Versorgung, Qualität und Kosteneinsparungen sicherstellt.
4. Was sind die Produktstärken von Xylem im Bereich Wasserwiederverwendung?
Das Xylem-Lösungsspektrum basiert auf einer Kombination eigener Produkte mit denen von Partnerunternehmen. Unsere profunden Produktkenntnisse und das Verständnis für die Leistung der einzelnen Komponenten ermöglichen es uns, die gemeinsame Funktionsweise in einem integrierten Prozess vollständig zu verstehen. Dank dieser tiefschürfenden Produktkenntnisse sind wir in der Lage, den Prozess perfekt zu optimieren, um größtmögliche Energieeinsparungen und Gesamtlebensdauerkosten für den Kunden zu erzielen. Zu unserem Technologieangebot zählen zweistufige Bioreaktorsysteme für Abwasser mit hohen Suspensionsniveaus, herkömmliche biologische Behandlungen, Umkehrosmose sowie Mikro-, Ultra-, Nano- und Membranfiltrationssysteme, Ozonoxidations- und UV-Desinfektionssysteme.
5. Wie stellt Xylem seine Verpflichtung zur Wiederverwendung unter Beweis?
Vor kurzem haben wir in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Umweltforschungsinstitut (IVL) eine Forschungs- und Vorführungseinrichtung in Stockholm eröffnet, in die wir auch weiter investieren werden. Mithilfe dieser Pilot- bzw. Testeinrichtung zur Wasserwiederverwendung können wir dem Kunden verschiedene Prozesse und Technologien aufzeigen, die sowohl individuell als auch prozessintegriert Anwendung finden. Im Hinblick auf die nachhaltige und optimierte Wiederverwendungsbehandlung machen wir große technologische Fortschritte.
Darüber hinaus sehen wir uns in der Pflicht, Weiterentwicklungen im starken Xylem-Forschungs- und Entwicklungsprogramm kontinuierlich voranzutreiben. Xylems internationale Präsenz sowie die weltweit gewonnenen Daten aus Tausenden von Installationen versetzen uns in die einzigartige Lage, neueste globale Entwicklungen kundenspezifisch in optimale Wiederverwertungslösungen für jeden einzelnen Kunden zu integrieren.
Weitere Informationen zu Xylem-Wiederverwendungslösungen finden Sie hier.