Wie lösen wir das Problem der Wasserknappheit? Oder verhindern Überschwemmungen? Oder klären verunreinigtes Wasser? Die Finalisten des diesjährigen Stockholm Junior Water Prize legen für diese grundlegenden Wasserprobleme raffinierte, innovative Lösungsvorschlägen vor. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser interessanten Projekte.
Tausende junger Leute auf der ganzen Welt haben für den 22. jährlichen Stockholm Junior Water Prize Wasserprojekte durchgeführt. Nachfolgend stellen wir fünf Projekte aus einigen der 32 Länder vor, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Der Gewinner wird am 28. August bekannt gegeben.
1. Einsatz von Mottenlarven zum Zersetzen von Fließtüchern, die in der Toilette entsorgt werden können
Reinigungstücher, die für die persönliche Hygiene und die Babypflege verwendet werden, verstopfen weltweit die städtische Kanalisation. Das Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, ob die Larven der Galleria mellonella, auch als Große Wachsmotte bekannt, die nicht-biologisch abbaubaren Bestandteile der Reinigungstücher metabolisieren können. Dies könnte den Weg ebnen zu einer natürlichen Methode, diese Art von Müll zu entsorgen.
Projekt: Reinigungstücher mithilfe von Galleria mellonella zersetzen: eine ökologische Problemlösung in Aufbereitungsanlagen
Finalisten: Miguel Aragón Fernández und Miguel Sequeiros Doval, Spanien.
2. Kohlenstoff-Nanoröhrchen aus Kunststoff-Einkaufstaschen gewinnen
Bei diesem Projekt geht es darum, LDPE-Kunststoffabfälle in mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (MWCNT) für die Wasseraufbereitung umzuwandeln. Herkömmliche Methoden zur Synthese dieser Nanoröhrchen benötigen ein komplexes Reaktionssystem und giftige Chemikalien und es fallen schädliche Substanzen an. Der neue Prozess setzt einen neuen Fe-Al-Katalysator in einem geschlossenen System ein, was eine nachhaltige Lösung zum Entfernen von sechswertigem Chrom und industriellen, synthetischen Farbstoffen darstellt.
Projekt: Wasserverunreinigung durch den Einsatz von Kunststoffabfällen bekämpfen
Finalist: Didarul Islam, Bangladesh.
3. Haushaltswasser aus der Luft gewinnen
In diesem Projekt wird ein thermoelektrischer Kühler verwendet, um Luftfeuchtigkeit in Wassertropfen zu kondensieren. Der Prototyp wurde mit billigen und leicht zu beschaffenden Materialien wie einer CPU, einer versiegelten Blei-Säure-Batterie, einem Aluminiumkühlkörper, Sonnen- oder Windenergie und einer Wärmeleitpaste gebaut. Über den Zeitraum von 24 Stunden wurden 1,2 Liter Wasser gesammelt, das im Haushalt verwendet werden kann.
Projekt: Wasser aus der Luft: Der Regenmacher
Finalist: Kwazi Zwezwe, Südafrika.
4. Einsatz von Pflanzenabfällen als Abwasserfilter und anschließend als Düngemittel
Pflanzenabfälle aus der Landwirtschaft wie z. B. Maiskolben wurden in eine Mehrzweck-Biokohle umgewandelt, die als Abwasserfilter eingesetzt werden kann, bevor sie als Pflanzendünger verwendet wird. Es wurde ein neuer, nachhaltiger Biokohle-Typ entwickelt, dessen Absorption von giftigen Nährstoffen im Abwasser auf 45,6 % maximiert werden konnte. Dieser Absorptionsgrad kann sich mit etablierten, biologischen Absorptionsmitteln messen. Interessant ist zudem, dass dies unter in-situ-Bedingungen mit kompetitiver Absorption erreicht wurde.
Projekt: Abfälle in Bio-Kohle umwandeln: Ein neues, nachhaltiges Modell der Abwasserfilterung und Pflanzendüngung für die Landwirtschaft
Finalist: Minh Nga Nguyen, Australien.
5. Schwermetalle mithilfe von Bakterien aus dem Wasser entfernen
Das Ziel des Projekts war es, ein wirtschaftliches System mit geringen Auswirkungen zu entwickeln, um Schwermetalle aus Wassersystemen zu entfernen. Hierzu wurden 250 Bakterienstränge aus Wasserproben isoliert, die an EPA Superfund Stätten entnommen wurden. Anschließend wurden die 24 Bakterien, die das größte Potential für die Sanierung von Schwermetallen zeigten, ausgewählt und bestimmt. Um das System zu entwickeln, wurden die Bakterien mit einem Algenmix in einem immobilisierten Format mit der Bezeichnung Natriumalginat kombiniert.
Projekt: Die Entwicklung eines neuen Systems zur biologischen Sanierung von Schwermetallen
Finalist: Braden Milford, USA.
Schauen Sie sich sämtliche Projekte des Stockholm Junior Water Prize Wettbewerbs an