Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('de-AT','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('de-AT','USD')}}
TESTSITE
Sie werden noch nicht berechnet.
Vorurteile im Wassersektor ausräumen – Frauen von Xylem lösen Wasserprobleme

Vorurteile im Wassersektor ausräumen – Frauen von Xylem lösen Wasserprobleme

Xylem ist stolz darauf, einige der weiblichen Innovatoren und Vorreiterinnen in unserem Team vorzustellen, die weltweit unseren Kunden und ihren Gemeinschaften bei der Lösung von Wasserproblemen helfen. #BreaktheBias – Lasst uns Vorurteile im Wassersektor ausräumen.

„Bei Xylem setzen wir uns für den Aufbau einer Kultur ein, die Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion begrüßt und nutzt“, erklärt Patrick Decker, President und CEO von Xylem. „Wir wissen, dass das Zusammenbringen unterschiedlicher Stimmen mit unterschiedlichen Perspektiven im Hinblick auf Innovation die größte Bandbreite liefert. Dies ist der Schlüssel zur Lösung der größten Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa der globalen Wasserprobleme.“

Nachfolgend werden sechs Frauen bei Xylem vorgestellt, die über ihre Arbeit mit Wasser sprechen und warum es ihnen wichtig ist, Vorurteile im Wassersektor auszuräumen.

Hanna Albåge Director, Training & Global Application Engineering, Sundbyberg, Schweden

An was arbeiten Sie zurzeit?
Ich leite ein internationales Team von Leuten, die Experten für die Entwicklung von Abwasser- und Entwässerungspumpen sind. Unsere Lösungen werden in unterschiedlichen, schwierigen Einsatzbereichen mit hohen Kundenanforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Effizienz verwendet. Wir helfen unseren kommerziellen Teams weltweit bei der Entwicklung neuer Pumpenlösungen, der Optimierung und Entwicklung von Applikationen sowie der Fehlerbehebung und unterstützen deren interne Teams beim Ausbau ihrer technischen Fähigkeiten.

Wie sind Sie zum Wassersektor gekommen?
Als es für mich an der Zeit war, meine Masterarbeit im Bereich Maschinenbau zu schreiben, nahmen mein Abschlusspartner und ich Kontakt mit Xylem auf. Ich war fasziniert von deren innovativen und zukunftsweisenden Lösungen und gleich Feuer und Flamme für das Unternehmen, besonders beeindruckten mich die Menschen, die hier engagiert, zielstrebig und immer hilfsbereit sind – und natürlich auch die Ziele, die das Unternehmen verfolgt. Ich bin sehr stolz, in einem Unternehmen zu arbeiten, dessen gemeinsames Ziel es ist, die Wasserprobleme der Welt zu lösen. Dies gibt mir die zusätzliche Energie, die erforderlich ist, um hart zu arbeiten und mich auf unsere wichtigen Ziele zu konzentrieren.

Gedanken darüber, wie wichtig es ist, Vorurteile im Wassersektor auszuräumen?
Wasser ist Leben – unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit, dem Geschlecht, dem sozialen Status oder dem Ort, an dem wir leben, wir alle brauchen Wasser zum Überleben. Wie in vielen anderen Branchen ist es noch ein langer Weg, bis der Wassersektor wirklich divers sein wird. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die Kraft der Diversität in unserer Branche brauchen, um die Wasserprobleme der Welt lösen zu können.

Eine diverse Belegschaft fördert nicht nur Innovation und Kreativität, sie zwingt uns auch, unsere Augen dafür zu öffnen, die Schönheit der Unterschiede zu sehen, und uns damit auseinanderzusetzen, was diese Unterschiede für die Menschen bedeuten, für die wir Wasserprobleme lösen.

Vorurteile auszuräumen, kann schwierig sein, aber das ist kein Grund, davor zurückzuschrecken.

Alice Xu, Marketing Director, China and North Asia, Shanghai, China

An was arbeiten Sie zurzeit?
Ich arbeite mit einem funktionsübergreifenden Team an unserer jährlichen Vertriebshändler-Konferenz, die eine der wichtigsten Veranstaltungen für Xylem China ist. Diese Veranstaltung stärkt unsere enge Verbindung mit Händlern von Xylem-Produkten in ganz China und gibt uns die Gelegenheit, unsere ganzheitlichen Unternehmensangebote sowie neue Produkte zu präsentieren, die vom lokalen F&E-Team entwickelt wurden. Wir freuen uns auf ein weiterhin schnelles Wachstum unseres Geschäfts mit Vertriebspartnern in China.

Wie sind Sie zum Wassersektor gekommen?
Wasser ist die Branche, die mir das Gefühl gibt, etwas Sinnvolles zu tun und in der ich, wir, wir alle mehr tun können, um der gesamten Gesellschaft zu helfen. Als Vermarkter im Wassersektor versetzen wir uns jeden Tag in die Lage unserer Kunden, um deren Wasserprobleme zu verstehen und ein Gefühl dafür zu bekommen, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen, von Hochwassernotfällen über Wasserqualität und Versorgungssicherheit bis hin zur Notwendigkeit, Energieeinsparungen zu realisieren und vieles mehr. Als Freiwillige für unser Programm zur sozialen Verantwortung von Unternehmen, Xylem Watermark, habe ich persönlich viele Orte besucht, an denen Xylem Trinkwasser- oder Sanitärlösungen spendet. Man spürt die unglaubliche Chance und Verantwortung, die unser Sektor hat, wenn man sieht, wie Kinder in ländlichen Gebieten mit Wasserproblemen zu kämpfen haben, und erleben darf, wie glücklich sie sind, wenn sie Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.

Gedanken dazu, wie wichtig es ist, Vorurteile im Wassersektor auszuräumen?

Wasser fließt und vereint sich, es repräsentiert die Offenheit und Vielfalt in der chinesischen Kultur. Ideen und Meinungen von unterschiedlichen Geschlechtern und unterschiedlichen Hintergründen zu haben, bringt immer neue Denkansätze und ist die Grundlage für Innovation.

Minal Patel, Manager, Material Planning and Stores, Vadodara, Indien

An was arbeiten Sie zurzeit?
Ich bin für die Planung und Lagerverwaltung in der Xylem Vadodara-Anlage in Indien verantwortlich. Ich kümmere mich um die Auftragsausführung und arbeite mit unserer globalen Organisation zusammen, um eine reibungslose Ausführung der Auftragslieferungen an unsere Kunden sicherzustellen.

Wie sind Sie zum Wassersektor gekommen?
Als ausgebildete Maschinenbauingenieurin war es mein Ziel, Gemeinschaften in Umweltfragen zu helfen. Ich schätze mich glücklich, für ein führendes globales Wassertechnologieunternehmen tätig zu sein, das sich täglich der Lösung von Wasserproblemen widmet. Ich glaube an eine offene Denkweise und Integrität. Wir praktizieren diese Werte bei Xylem – sie helfen, unsere täglichen Aufgaben zu erfüllen und tragen zu der überaus wichtigen Vision unseres Unternehmens bei: Wasserprobleme zu lösen. Ich arbeite jeden Tag daran, mich und meine Fähigkeiten zu verbessern, um in dem, was ich tue, besser zu werden, und ich bin wirklich froh, hier bei Xylem ein Team zu haben, das mich unterstützt und mir hilft, mein Potenzial und mein Engagement zu verwirklichen.

Gedanken dazu, wie wichtig es ist, Vorurteile im Wassersektor auszuräumen?
Vorurteile erschweren es Frauen zu arbeiten und voranzukommen. Es verhindert auch, dass die Talente und Ideen von Frauen genutzt werden, was Innovation und Fortschritt behindert. Wir alle sind für unser eigenes Denken und Handeln verantwortlich. Wir können dazu beitragen, die Vorurteile in unseren Gemeinschaften und Familien, im Freundeskreis und an unserem Arbeitsplatz auszuräumen. Gemeinsam können wir die Gleichberechtigung der Frau voranbringen. Dieser Ansatz wird in unserem Xylem Team in Indien sehr gut umgesetzt – in meinen 12 Jahren bei Xylem wurde mir eine Plattform geboten, um meine Karriere auszubauen und erfolgreich zu sein.

Kate Greenaway, Project Delivery Manager, Melbourne, Australien

An was arbeiten Sie zurzeit?
Derzeit arbeite ich mit meinem Team daran, schlüsselfertige Lösungen für unsere komplexesten Aufträge für Kunden in Australien und Neuseeland zu liefern. Darüber hinaus konzentriere ich mich auf Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung, um unsere Systeme und Prozesse zu optimieren, was wiederum unseren Kunden optimale Lösungen und Erlebnisse bietet.

Wie sind Sie zum Wassersektor gekommen?
Schon bald nach meinem Universitätsabschluss wurde mir über einen Netzwerkkontakt die Möglichkeit geboten, den Wassersektor als Inbetriebnahmeingenieurin in einer Kläranlage kennenzulernen. Ich habe es sehr genossen, vor Ort zu arbeiten, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und mit einigen besonders sachkundigen Personen zusammenzuarbeiten. Die Gemeinschaft mit wichtigen Dienstleistungen zu versorgen, hat mich seitdem zu dieser Branche hingezogen.

Gedanken dazu, wie wichtig es ist, Vorurteile im Wassersektor auszuräumen?
Ausgewogenheit und Diversität im Wassersektor stellen eine Plattform dar, auf der sich Personen entfalten können. Indem wir zusammenarbeiten, können wir weitaus größere Erfolge und Lösungen erzielen und im Gegenzug unseren Gemeinschaften und unseren Kunden einen größeren Wert bieten.

Stacey Nyandiko, Sales Engineer – East Africa, Nairobi, Kenia

An was arbeiten Sie zurzeit?
Derzeit biete ich maßgeschneiderte Wasserlösungen für die bebaute Umwelt und für unterschiedliche Industrien in Ostafrika an. Ich arbeite eng mit Immobilienentwicklern zusammen, um innovative und intelligente Wasserlösungen für Gewerbe- und Wohnimmobilien anzubieten zu können. Mein Fokus liegt auf bevölkerungsreichen Städten, in denen die Mehrheit der Einwohner keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessenen sanitären Einrichtungen hat.

Wie sind Sie zum Wassersektor gekommen?
Schon in jungen Jahren hat es mir Spaß gemacht, mathematische Probleme zu lösen. Ich fand es großartig zu lernen, wie wir verschiedene mathematische Konzepte verwenden können, um reale Probleme zu lösen. Daher entschied ich mich für ein Maschinenbaustudium, wo ich durch Strömungsmechanik und CFD meine Leidenschaft für Wasser entdeckte. Seitdem habe ich es mir zum persönlichen Ziel gemacht, Wasserprobleme zu lösen.

Gedanken dazu, wie wichtig es ist, Vorurteile im Wassersektor auszuräumen?
Wir alle träumen von einer Welt ohne Vorurteile und Diskriminierung. Wir müssen bewusste Anstrengungen unternehmen, um die Vorurteile auszuräumen und Frauen im Wassersektor mehr Möglichkeiten zu bieten. Vielfältige und integrative Perspektiven auf Entscheidungsebene fördern Innovationen und bringen neue Ideen für die Lösung von Wasserproblemen.

Randa Alameh, Director, Treatment Global Product Management, Pittsburgh, PA, USA

An was arbeiten Sie zurzeit?
Derzeit leite ich ein globales Team aus enorm talentierten Produktmanagern. Sie arbeiten an der so genannten Schnittstelle zwischen Technologie, Geschäft und Kundenerfahrung im Wasser- und Abwasseraufbereitungssektor. Das bedeutet, dass wir uns für unsere Kunden einsetzen und sicherstellen, dass ihre Stimme gehört wird, wenn es um Produktentscheidungen geht, von der Entwicklung und Positionierung bis hin zur Preisgestaltung und darüber hinaus. Wir konzentrieren uns darauf, die Probleme unserer Kunden im Hinblick auf Wasserqualität, Erschwinglichkeit und Ausfallsicherheit unter Verwendung der neuesten und besten Technologien zu lösen und gleichzeitig die geschäftlichen und finanziellen Ziele unseres Unternehmens zu erreichen.

Wie sind Sie zum Wassersektor gekommen?
Ich bin im Libanon aufgewachsen, und obwohl dieses kleine Land am Mittelmeer eigentlich ausreichende Wasserressourcen hatte, waren wir ständig mit Versorgungsengpässen konfrontiert, die sich auf unser tägliches Leben auswirkten. Später bin ich in die Golfregion gezogen, dort habe ich erlebt, dass Wasserknappheit trotz des schwierigen Wüstenklimas nie als Problem empfunden wurde. Ich begann zu verstehen, dass Regierungen, Gemeinschaften und Unternehmen zusammenarbeiten können, um Wasserprobleme zu lösen, und ich wollte Teil dieser wichtigen Aufgabe sein. Später kam ich zu Xylem, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Wasser mit einem starken Engagement, Wasserprobleme zu lösen – und der Rest ist Geschichte.

Gedanken dazu, wie wichtig es ist, Vorurteile im Wassersektor auszuräumen?
Wir können bedeutende Fortschritte im Hinblick auf Diversität und Inklusion im Wassersektor sehen, aber es gibt noch viel zu tun. Seien wir ehrlich, ähnlich wie andere Maschinenbausektoren ist auch unser Sektor traditionell von Männern dominiert und Frauen haben häufig weiterhin mit negativen Vorurteilen zu kämpfen, die sie bei Beförderungen und Führungsrollen in eine schlechtere Position versetzen. Das Erkennen und Überwinden dieser Vorurteile ist entscheidend, um den Fortschritt voranzutreiben, und der gesamte Sektor wird davon profitieren: Diversität und Inklusion sorgen nicht nur für ein besseres Arbeitsumfeld, sondern führen nachweislich auch zu mehr Kreativität und Innovation und einer besseren Entscheidungsfindung! Wir brauchen das in unserer Branche und für unsere Zusammenarbeit, um die dringendsten Wasserprobleme der Welt anzugehen. 

Erfahren Sie mehr über Diversität und Inklusion bei Xylem.

Hören Sie sich an, was Austin Alexander, Head of Sustainability bei Xylem über Xylems Engagement für Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion zu sagen hat.